Verschiedene Arten von Hörgeräten: Finden Sie Ihre perfekte Hörlösung
Bei der Hörgerätewelt legen wir größten Wert darauf, für jeden Kunden die individuell beste Hörlösung zu finden. Doch welche Arten von Hörgeräten gibt es eigentlich und welches ist das Richtige für Sie? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um genau das herauszufinden. Hier geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Hörgeräten und ihre jeweiligen Vorteile.

Hinter dem Ohr Hörgeräte (HDO)
Diese bewährte Bauform wird seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Das eigentliche Hörgerät zusammen mit dem dazugehörigen Ohrpassstück bilden ein Hörsystem, das am Ohr getragen wird. Die gesamte Technik ist im Hörgerät integriert. Diese Geräte zeichnen sich durch ihre leistungsstarke Performance aus und sind für nahezu alle Hörverluste geeignet. Sie überzeugen durch ihre Langlebigkeit und robuste Bauweise. Außerdem sind sie sowohl als Batteriemodell als auch in einer Akkuvariante erhältlich und bieten auf Wunsch eine Vielzahl von Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Konnektivität oder Tinnitus-Management.
Vorteile von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten:
-
pflegeleicht
-
für jeden Hörverlust geeignet
-
leicht bedienbare Tasten zur Programm- oder Lautstärkenveränderung
-
viele Modelle sind sowohl als Akku als auch als Batterieversion erhältlich (Sie haben die Wahl)
-
große Auswahl an kompatiblem Zubehör (TV-Streamer, externes Mikrofon etc.)

Receiver in Canal Hörgeräte (RIC)
Diese spezielle Art von Hörgeräten wird auch als RITE oder Ex-Hörer Hörgeräte bezeichnet. Das Hörgerät setzt sich aus dem eigentlichen Hörgerätekörper und dem separaten Lautsprecher zusammen. Gemeinsam mit dem passenden Ohrpassstück bildet es das Hörsystem, welches bequem am Ohr getragen wird. Die Receiver in Canal Hörgeräte vereinen die Vorteile von Hinter dem Ohr und In dem Ohr Hörgeräten. Der Lautsprecher dieses Typs befindet sich direkt im Gehörgang, während das Hauptgehäuse hinter dem Ohr sitzt. Diese Konstruktion ermöglicht eine besonders klare Klangqualität und hohe Leistungsfähigkeit bei einem gleichzeitig kleinen und unauffälligen Erscheinungsbild. Zudem sind diese Hörgeräte sowohl mit Batterien als auch in einer Akkuvariante erhältlich und können auf Wunsch eine Vielzahl von Zusatzfunktionen wie Bluetooth-Konnektivität oder Tinnitus-Management bieten.
Vorteile von Receiver-in-the-Canal-Hörgeräten:
-
weniger auffällig als das Hinter dem Ohr Hörgerät
-
geringerer Batterieverbrauch als bei Hinter dem Ohr Hörgeräten
-
auswechselbarer Lautsprecher (schnelle Reparatur vor Ort bei Defekt)
-
für fast jeden Hörverlust geeignet
-
leicht bedienbare Tasten zur Programm- oder Lautstärkenveränderung
-
viele Modelle sind sowohl als Akku als auch als Batterieversion erhältlich (Sie haben die Wahl)
-
große Auswahl an kompatiblem Zubehör (TV-Streamer, externes Mikrofon etc.)

In dem Ohr Hörgeräte (IDO)
Diese Bauform überzeugt durch ihre Unauffälligkeit und natürliche Schallaufnahme. Die Technik ist komplett in der Hörgeräteschale integriert. Diese winzigen Geräte sitzen tief im Gehörgang und sind beinahe unsichtbar. CIC-Hörgeräte eignen sich ideal für Personen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust, die größtmögliche Diskretion schätzen. Sie bieten eine natürliche Klangqualität und sind einfach zu handhaben. Für maximale Unsichtbarkeit bieten wir außerdem IIC-Hörgeräte an, die komplett im Gehörgang verschwinden können. Diese Geräte sind besonders für leicht bis mittelgradig Hörgeschädigte geeignet und bieten trotz ihrer kleinen Größe eine beeindruckende Klangqualität. Die endgültige Baugröße hängt letztendlich von der individuellen Gehörgangsanatomie, dem Hörverlust und den gewählten Ausstattungsmerkmalen ab.
Vorteile von In-dem-Ohr-Hörgeräten:
-
unauffälliges, kaum sichtbares Hörgerät
(Baugröße ist bedingt nach Hörverlust, Gehörgangsanatomie und Ausstattungswünschen wie Akku oder Bluetooth-Konnektivität) -
hoher Tragekomfort für Brillenträger
-
natürlicherer Klang aufgrund der Schallaufnahme über die Ohrmuschel
-
bei den meisten Sport- und Freizeitaktivitäten uneingeschränkt nutzbar
-
weniger anfällig für Windgeräusche


ICP-Hörgeräte (ICP)
Herkömmliche Hörgeräte sind nicht für den Lärmarbeitsplatz zugelassen. Die Hörluchs® ICP (Insulating Communication Plastic) Hörsysteme sind genau für diesen Einsatzbereich bauaufsichtlich zugelassen. Das Hörgerät bildet zusammen mit einem speziell entwickelten Lärmarbeitsplatzprogramm und einer dafür zugelassenen Gehörschutzplastik das ICP-Hörsystem. Die ICP-Hörgeräte gibt es in der RIC sowie in der IDO Bauform.
Vorteile von ICP-Hörsystemen:
-
Maschinen werden weiterhin gehört
-
Kommunikation am Lärmarbeitsplatz bleibt erhalten
-
Schutzfunktion des Gehörs (Gehörschutz)
-
individuell auf den Lärmarbeitsplatz anpassbar

